Samstag, August 23, 2025
Start Blog Seite 2

Blumenstrauss aus Filterpapier

0

Wenn schnell ein Geschenk aus Kinderhänden her muss ist die Blume aus Filterpapier die beste Lösung. Blumen passen für jeden Anlass. Ob Geburtstag, Muttertag oder einfach nur mal so zwischendurch. Das Projekt können bereits die jüngsten und es geht sehr schnell.

Papierblumenstrauss
Das wird für den Papierblumenstrauss benötigt

1Vorbereitung

Man braucht für das Projekt:

  • Filterpapier
  • Filzstifte
  • Strohhalme
  • und ein Glas mit Wasser

2Durchführung

Sind die Vorarbeiten mal fertig geht es richtig Flott. Die Kinder bemalen die ausgeschnittenen Filterpapierkreise nach Lust und Laune. Danach wird in das eingeschnittene Kreuz in der Mitte ein Filterpapierstreifen geschoben und in das Wasserglas gestellt.

 

Biskuit-Variationen

0

Wer kennt das nicht. Besuch hat sich angekündigt und es muß schnell ein Kuchen her. Hier eignet sich eine Biskuit-Roulade hervorragend. Damit die Roulade nicht immer gleich mit Marmeladenfüllung aussieht habe ich mir einige Variationen überlegt und erprobt.

1Biskuit Grundrezept

Zutaten normale glutenfreies Biskuit:
6 Eier
60g Staubzucker
2-3  EL Sauerrahm
60g Kristallzucker
70g Buchweizenmehl
70g Reismehl
1 TL Weinstein-Backpulver

Zubereitung der Biskuitmasse:
Eier trennen und mit dem Eiklar und Kristallzucker Schnee schlagen.
Danach werden Dotter und Staubzucker schaumig gerührt. Dann den Sauerrahm dazu.

Buchweizenmehl und Reismehl mit dem Backpulver vermengen und abwechselnd mit dem Schnee der Dottermasse unterheben.

Backblech mit Backpapier versehen und Masse gleichmäßig verteilen.
Nach bei 180C (Ober/Unterhitze) 15-20 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist.

Das noch heisse Biskuit auf eine mit Staubzucker vorbereitetes Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Die Oberfläche nochmals leicht anzuckern. Danach die Roulade mit Hilfe des Tuches einrollen und überkühlen lassen.

2Mohn Biskuitroulade mit Himbeercremfüllung

Variation: Zutaten der Mohn Biskuitmasse:
6 Eier
60g Staubzucker
2-3 EL Sauerrahm
60g Kristallzucker
80g Mohn gerieben
50g Buchweizenmehl
1 TL Weinstein-Backpulver

Zutaten für HimbeerCreme:
250g TK Himbeeren (antauen lassen und pürieren)
1/2 Becher Joghurt
1/2 Becher Sauerrahm
100g Zucker
1 Becher Schlagobers (geschlagen)
6 Blatt Gelatine

Zubereitung der Mohnroulade:
Eier trennen und mit dem Eiklar und Kristallzucker Schnee schlagen.
Danach werden Dotter und Staubzucker schaumig gerührt. Dann den Sauerrahm dazu.

Buchweizenmehl und Mohn mit dem Backpulver vermengen und abwechselnd mit dem Schnee der Dottermasse unterheben.

Backblech mit Backpapier versehen und Masse gleichmäßig verteilen.
Nach bei 180C (Ober/Unterhitze) 15-20 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist.

Das noch heisse Biskuit auf eine mit Staubzucker vorbereitetes Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Die Oberfläche nochmals leicht anzuckern. Danach die Roulade mit Hilfe des Tuches einrollen und überkühlen lassen.

Für die Zubereitung der Creme werden die Himbeeren angedaut und püriert (man kann auch einen Teil der Beeren zur Seite legen und vor dem Füllen der Roulade der Creme noch unterheben).

Joghurt, Sauerrahm, Zucker und Erdbeeren vermengen, und anschliessend das geschlagene Schlagobers unterheben.

Gelatine lt. Anweisung zubereiten und mit der Creme vermischen. Es empfiehlt sich die Masse nun ein wenig stehen zu lassen (aber nicht zulange) bis die Creme ein wenig an Festigkeit gewinnt.

Danach kann die Roulade vorsichtig wieder aufgerollt werden. Die Himbeercreme einfüllen und anschliessend wieder einrollen. Die Roulade nun kühl stellen, damit die Masse fest wird.

3Wilde Tiere-Roulade

Variation: Tierfell-Biskuit:
6 Eier
60g Staubzucker
2-3  EL Sauerrahm
60g Kristallzucker
70g Buchweizenmehl
70g Reismehl
1-2 EL Kakao-Pulver
1 TL Weinstein-Backpulver

Zubereitung der Wilde-Tiere-Roulade:
Eier trennen und mit dem Eiklar und Kristallzucker Schnee schlagen.
Danach werden Dotter und Staubzucker schaumig gerührt. Dann den Sauerrahm dazu.

Buchweizenmehl und Reismehl mit dem Backpulver vermengen und abwechselnd mit dem Schnee der Dottermasse unterheben.

Die Masse nun in zwei Teile teilen. In einen teil wird nun vorsichtig 1-2 EL Kakaopulver untergemengt.

Backblech mit Backpapier versehen und zunächst die dunkle Biskuitmasse punktförmig am Backblech verteilen und bei 180C (Ober/Unterhitze) 5 Minuten backen bis die Oberfläche fest wird. Danach das helle Biskuit darüber verteilen und 15 Minuten fertig backen bis die Oberfläche goldgelb ist. Das Fellmuster eignet sich z.B. für Giraffen oder Geparden.

Das noch heisse Biskuit auf eine mit Staubzucker vorbereitetes Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Die Oberfläche nochmals leicht anzuckern. Danach die Roulade mit Hilfe des Tuches einrollen und überkühlen lassen.

Buchweizenbrot

0

Ein gutes glutenfreies Brot zu bekommen ist sehr schwierig. Hat man ein gutes Stück gefunden, muss man es schnell auf essen, da es meist am nächsten Tag zu einer trockenen Angelegenheit wird. Daher war ich seitdem ich Zöliakie habe auf der Suche nach dem idealen Brot. Nachdem ich erste Versuche eines Sauerteig Brotes bei meinem Vater als Backexperiment gegessen habe, blieb ich am Ball und experimentierte weiter. Aus dem Reismehl Sauerteig wurde ein Buchweizensauerteig und die Mehlmischung erfuhr zahlreiche Anpassungen. So manches Brot wanderte auch direkt vom Backrohr auf dem Kompost.
Aber zu guter Letzt habe ich ein (fast) optimales Brot gefunden. Das Geheimrezept hierfür möchte ich gerne weiter geben. Für die Führung bzw. Herstellung eines Sauerteiges werde ich in einem gesonderten Beitrag noch berichten.

Zutaten:
500g Buchweizenmehl
250g Teffmehl oder Quinoamehl
120g Tapiokastärke
120g Kartoffelmehl
6 EL Flohsamenschalen
2 EL Guarkernmehl
6 TL Salz
6TL Zucker
2TL Brotgewürz
1 Würfel frische Germ
250g Sauerteigansatz
1200ml Wasser

Zubereitung:
Die Mehlsorten werden zunächst mit Brotgewürz, Salz und Zucker gemischt. Danach mit der Küchenmaschine die noch trockene Mischung vermengen.
Zwischenzeitlich den Wüfel Germ mit etwas Wasser, 1 TL Zucker und 2-3 EL glutenfreies Mehl (egal welches) ansetzen und ca. 20-40 Minuten stehen lassen.

Danach zu der Trockenmehlmischung den Germansatz, den Sauerteig und das Wasser hinzufügen und mit dem Knethaken gut vermengen. Hierbei zunächst auf langsamer Stufe ca 5 Minuten den Teig kneten, danach auf maximale Stufe den Teig nochmals 5 Minuten durchkneten, bis der Teig homogen und geschmeidig wird.

Als nächstes wird der Teig in entsprechende Formen (ich verwende gerne Silikon-Kastenformen) gefüllt und 2-3 Stunden an einem warmen Ort gehen gelassen.Tipp: besonders knusprig wird das Brot, wenn es vor dem Backen aus der Form genommen wird.

Nun kann das Brot bei 200-210 Ober-Unterhitze gebacken werden. Wir das Brot hierbei in der Form belassen bildet sich nur oben eine Kruste aus. Möchte man ein richtige Kruste, empfiehlt es sich das Brot vor dem backen aus der Form zu stülpen, und vor dem backen mit 2-3 Messerschnitten oben einzuschneiden.

Paprikahuhn

0
Paprikahuhn mit Bandnudeln
Paprikahuhn mit glutenfreien Bandnudeln

Was als Experiment begonnen hat, wurde in der Zwischenzeit zum Lieblingsgericht der Familie. Es schmeckt nicht nur lecker, es geht auch rasch zum Zubereiten und es kann eigentlich nicht viel falsch gemacht werden. Vorgekocht, eignet sich dieses Gericht auch hervorragend auf Eis zu legen, wenn es einmal schnell gehen muss.
Als Beilagen passen sowohl Nudeln als auch Spätzle (siehe Grundrezept: glutenfreie Spätzle) perfekt dazu.

Zutaten:
ca 800g Hühnerbrustfilets
2 EL Pflanzenöl zum anbraten
1 grosse Zwiebel
3 rote Paprika
1 gelber Paprika
3 TL Tomatenmark
1 TL Paprikapulver
125ml Gemüsesuppe
1 Becher (250g) Schlagobers
1 Becher (150g) Creme fraiche
Salz und Pfeffer

Zubereitung:
1) Zunächst werden Paprika, Zwiebel und Hühnerfleisch zur Vorbereitung geschnitten. Je nach Geschmack kann natürlich die Anzahl von Paprika und Zwiebel variiert werden.
2) In einer (grossen) Pfanne oder Topf zunächst in Öl die Hühnerbrustfilets und Zwiebelstücke anbraten. Danach das Paprikapulver dazugeben und mit anrösten.
3) Schliesslich die Paprikastücke dazugeben und ebenfalls anschwitzen.
4) Danach werden die restlichen Zutaten (Tomatenmark, Schlagobers, Creme fraiche und Gemüsesuppe) hinzugefügt.
5) Das Paprikahuhn ca 20-30 min auf kleiner Flamme köcheln lassen und letztendlich mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Paprikahuhn mit Spätzle
Paprikahuhn mit Spätzle