Freitag, Mai 2, 2025
Start Blog

Muttertagsherz in Pouring-Technik

0

Wie jedes Jahr nähert sich der Muttertag mit grossen Schritten. In Kindergarten und Schule wurde schon eifrig gebastelt. Aber wenige Tage vor dem Ereignis kommen beide Kinder erwartungsvoll zu mir: „Papa, hilfst du uns, etwas für Mama zu basteln“. Nun ist Papa wieder gefragt. Das Bastelprojekt soll schnell gehen (es sind ja nur noch 4 Tage), für alle Altersgruppen geeignete sein (4 und 8 Jahre), und das Material sollte (zumindest großteils) vorhanden sein.

Dieses Jahr kam mir dann die Idee eine neue Technik zu versuchen. Ich gebe ja zu, so kurz vor Muttertag ist ein solches Experiment meist riskant, hat sich aber in diesem Fall wirklich gelohnt. Zur Not hatten meine Kinder ja noch die Geschenke von Kindergarten und Schule.

Die benötigten Utensilien für die Pouring-Technik: Acrylfarben, ein Pouring MEdium, Plastikbecher und eine Leinwand.

Wichtig für dieses Projekt erschien mit die „Gewand-Sicherheit“. Darum wurden die Kinder in alte Kleidung gesteckt. Als Unterlage für die tropfende Farbe wurde eine alte Babywanne umfunktioniert und Einmalhandschuhe ausgeteilt. Nachdem noch ein Pouring-Medium besorgt wurde konnte das Projekt starten.

benötigtes Bastelmaterial

  • Ein Pouring Medium
  • Acrylfarbe
  • etwas Siikonöl
  • Wasser
  • Plastibecher und Stäbchen zum umrühren
  • Eine Leinwand
  • Einweghandschuhe und eine Plastikfolie als Unterlage

Arbeitssschritte

Zunächst werden die einzelnen Farben in je einem Plastikbecher angemacht. Es soll hierbei eine leicht fliessende Farbe entstehen, die jedoch nicht an Leuchtkraft verliert. Je nach Mischverhältnis verändert sich die Fliesseigenschaft der Farben. Bewährt hat sich das Verhältnis: ca. 50% Farbe, ca. 30% Pouring Medium, ca. 20% Wasser und wenige Tropfen Silikonöl.

Einzel gemischte Farben aus Acrylfarbe, Pouring-Medium und Wasser

Nachdem alle Farben gemischt wurden, wird nun die gewünschte Farbzusammenstellung in einem neuen Becher gemischt. Diese werden dann vorsichtig ineinander mit einem Holzstab verrührt. Wichtig ist hierbei genug Farbe für die gesamte Leinwand zur Verfügung zu haben.

Nun wird auf die Öffnung des Bechers die Leinwand gelegt und gemeinsam umgedreht. Nun noch bis 10 zählen und den Farbbecher vorsichtig hochheben – und die Farben beginnen zu fliessen.

Vorsichtig wird der Becher entfernt, und die Farbe beginnt auf alle Seiten zu fließen.

Nun wird die Farbe durch vorsichtige Drehbewegungen der Leinwand verteilt. Dabei darf die Farbe ruhig seitlich herunter tropfen. Jetzt noch das Kunstwerk an einem sicheren Platz einen Tag trocknen lassen.

Paella

0

Was soll gekocht werden? Das eine schmeckt dem nicht, das andere gab es berits gestern. Meine Kinder schrien, aber bitte nicht mit zuviel Gemüse. Da viel mir ein, einmal Paella zu versuchen. ein Versuch, der sich als gelungen erwies. Die Teller wurden von allen aufgegessen. Auch die jüngste hatte alles aufgegessen (Allerdings mit einer kleinen Einschränkung: sie bekam das Gleich Gericht, allerdings nur mit Reis und Hühnerfleisch.

Paella

Ein schnelles und einfaches Rezept was nicht nur gut aussieht sondern auch erstklassig schmeckt

  • 1 Stück großer Zwiebel
  • 2-3 Stück Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Tasse Reis
  • 2 Tassen Wasser
  • 1 TL curcuma
  • 1 Stück roter Paprika
  • 150 g Erbsen tiefgekühlt
  • 400 g Hühnerfleisch
  • 250 g Packung Meeresfrüchte tiefgekühlt
  • Salz und Pfeffer
  1. Zunächst werden Zwiebel und Knoblauch klein geschnitten und anschließend mit Öl in einem Topf angeschwitzt. Reis und Curcuma dazugeben, kurz anrösten und mit Wasser ablöschen. Würzen noch nach Belieben mit Salz und Pfeffer. Nun das ganze ca20 min köcheln lassen.
  2. Während der Reis auf mittlerer Stufe köchelt wird noch der Paprika klein geschnitten und gemeinsam mit den Erbsen nach ca 10 Minuten zum Reis dazu gegeben.
  3. Hühnerfleisch klein schneiden und in einer Pfanne scharf mit den Meeresfrüchten anbraten.
  4. Zum Schluss wird Reis und Fleisch vermischt.

Il Pazzi in der SCS mit glutenfreier Pizza

0

Nach einem Kinobesuch hungrig durch die SCS ziehen kamen wir bei diesem Lokal im Multiplex vorbei. Erfreut stellte ich fest, das es gegen geringen Aufpreis nicht nur Pasta sondern auch Pizza glutenfrei (und das jederzeit auch ohne Vorbestellung) gibt.

Also nahmen wir Platz und lassten uns überraschen. Die glutenfreie Pizza schmeckt so, wie ich noch eine „normale“ Pizza in Erinnerung habe … einfach köstlich.

il Pazzi
täglich 10:00-22:00 Uhr
SCS Multiplex Top 17
2334 Vösendorf
Tel.: 02236/677764
http://ilpazzi.at

Glutenfreie Burger im „2Eck“

0

 

Auf Empfehlung waren wir in einem kleinen Lokal in Wr. Neustadt. Am Rande der Fußgängerzone gelegen, wirkt es von Außen recht unscheinbar. Neben einer kleinen Gaststube befindet sich im Innenhof ein kleiner Gastgarten.

Eines der Spezialitäten des Hauses sind die selbstgemachten Burger. Überraschend zeigte sich, dass es auch möglich war eine glutenfreie Variante zu erhalten.

Serviert wurde der köstliche Burger mit hausgemachten Pommes im Gitterkorb. abgerundet wurde das Essen durch eine köstliche, hausgemachte Limonade.

zum Geschmack zu sagen ist nur …. Einfach SPITZE! Kein anderer bisher gegessener Burger kann hier mithalten.

auf Nachfrage zu den Burger-Laibchen wurde leider nur soviel verraten, dass diese nach langer Recherche aus Deutschland zugekauft werden.

Alles in Allem ein Lokal zu empfehlen!

Das Zweieck
Wienerstrasse 64
2700 Wr. Neustadt
Tel.: 02622/27278
http://www.daszweieck.at

Fritatta

0

Einer Erfolgreiche Art der Resterverwertung ist die Fritatta. Auf diese Variation kann ich mich noch aus meiner Kindheit erinnern. Ähnlich wie damals wurde die neue Kreation zunächst von der Familie mit skeptischen Blicken begutachtet, aber letztendlich schmeckte es allen.

Die Wirkliche Herausforderung bei diesem Gericht besteht im Wenden der Fritatta in der Pfanne. Es gelang schließlich durch Zwischenablage auf einem Teller mehr recht als schlecht.

Zutaten:
Reste von (glutenfreien) Nudeln, Vorzugsweise Spaghetti
Reste von Fleisch (gekocht) oder Wurst etc
Reste von Gemüse wie Porree, Paprika, Champions, Zuchini etc.
Käse je nach Geschmack
Salz, Pfeffer und weitere Gewüze nach Geschmack
3-4 Eier

Zubereitung:
Eier verquirlen. Gemüse in kleine Stücke schneiden und schließlich alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Kräuter abschmecken.

In der Pfanne 1 -2 TL Öl erhitzen und Masse in die Pfanne kippen. Bei mittleren Flamme Fritatta garen bis Eimasse stockt. Danach Vorsichtig mit Zuhilfenahme eines Tellers die Masse in der Pfanne wenden und nochmals ca 5-10 Minuten weiter garen.

(Alternative: Ei-Nudel Masse in Auflaufform geben und im Ofen garen)

 

Kleine Kuschel-Monster

0

 

Benötigtes Bastelmaterial für Kuschelmonster

Benötigtes Bastelmaterial

 

Bastelschritte

 

Der Körper der Kuschelmonster entsteht

Familienbild

0
Familienbild ´basteln

Altmodische Familienfotos, die zu Weihnachten verschenkt werden kennt wohl jeder. Ein etwas anderes Familienbild wollte ich mit meinen Kindern basteln. Dieses eignet sich besonders als Geschenk für diverse Anlässe. Ob Mama, Papa oder Großeltern, sie werden gefallen an der neuen Form des Familienbildes finden.

Alles was benötigt wird sind Farbe, Naturmaterialien (Holzscheiben, flache Steine etc.) und ein wenig Fantasie.

Bastelmaterial für Familienbild
benötigtes Bastelmaterial für Familienbild

Benötigtes Bastelmaterial

  • Keilrahmen
  • Farben (Mit Kindern eignen sich hier besonders gut Fingerfarben)
  • Kleber
  • Naturmaterialien verschiedener Größe und Form (Holzscheiben gibt es fertig im Bastelgeschäft zu kaufen, flache Steine können gesammelt werden ..).
  • schwarzer Filzstift
  • Material zur Gestaltung der Personen (Wolle für Haare, Wackelaugen, kleine Knöpfe etc.).

Arbeitsschritte

Der Keilrahmen sollte zunächst einmal weiß grundiert werden und danach gut trocknen. Während dessen können die Kinder bereits entsprechende Holzscheiben für die Familienmitglieder aussuchen. Danach können sie gleich die  ausgewählten Holzscheiben gestalten.

Ist Zwischenzeitlich die Grundierung getrocknet, kann ein Hintergrund gemalt werden. Ob einfarbig, im Verlauf oder ein Motiv, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Ist neuerlich alles getrocknet könne die bereits ausgewählten und gestalteten Körper der Familienmitglieder auf den Keilrahmen geklebt werden. Wichtig ist es auf die Proportionen (Baby, Kinder, Erwachsene) in etwa zu achten.

Ein Familienbild entsteht
Ein Familienbild entsteht allmählich

Danach können die Gesichter gestaltet werden. Hierbei eignet sich als Kontrast ein roter Stift für Wangen und Lippen.

Nun bekommen die Familienmitglieder noch Beine und Hände

Mit dem schwarzen Filzstift werden nun noch Füße und Hände sowie Details hinzugefügt. Nun ist der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt. die Figuren erhalten nun noch Haare aus Wollreste oder einfach nur gezeichnet. Kleidungsstücke werden bemalt bzw. Gestaltet (Knöpfe, Glitter etc.)

Familienbild ´basteln
Das Fertige Familienbild kann nun Omas Wohnzimmerwand schmücken

Hühnerbällchen mit Reis

0
Maurische Hühnerbällchen
Maurische Hühnerbällchen mit Kräuterreis
[wprm-recipe-roundup-item id=“749″]

Dieses Rezept war lange in meinem „Rezept-Sammelsurium“ verschwunden. An einem Sonntag, konnten wir uns nicht entscheiden, was es nun zu essen geben soll. So wurde blind aus der Rezeptemappe dieses ausgewählt.

Das Rezept-Experiment wurde zum einschlagenden Erfolg. Ich kam kaum noch nach Bällchen in der Pfanne heraus zu backen. Die Kinder liebten das neue Fingerfood. Seitdem steht das Gericht regelmäßig auf unserem Speiseplan. Zumeist wird dann gleich die doppelte Menge gemacht. Wenn dann noch etwas übrig bleibt, eignet sich das Gericht ebenso gut zum einfrieren.

Was die Beilage betrifft passt Reis genauso gut dazu wie Erdäpfelpüree. Für die Kids reichen meist die Bällchen mit viel Ketchup.

Zutaten für maurische Hühnerbällchen
Mit so wenigen Zutaten lassen sich leckere Hühnerbällchen herstellen

Noch zwei keine Tips zur Zubereitung:

  • Sollte einmal kein Schlagobers im Haushalt verfügbar sein, kann man auch die gleiche Menge Topfen verwenden.
  • Noch besser werden die Bällchen, wenn sie vor dem herausbacken noch in glutenfreien Brösel gewälzt werden.

Hühnerbällchen mit Reis

Hühnerbällchen mit Reis

  • 600 Gramm Hühnerfleisch
  • 150 Gramm glutenfreies Toastbrot
  • 150 ml Schlagobers
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 EL Thymian
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer
  1. Hühnerfleisch und Toastbrot in kleine Würfel schneiden und mit Schlagobers in einer Schüssel vermengen.

  2. Die Masse nun grob mit dem Stabmixer zerkleinern und mit den Gewürzen abschmecken. Anschliessend die Masse zugedeckt ca. 30 Minuten ziehen lassen.

  3. Nun werden mit nassen Händen kleine Bällchen geformt und in Öl unter ständigen wenden goldgelb heraus gebraten.

Spätzle glutenfrei

0

Spätzle sind wirklich universell einsetzbar. Die Herstellung ist zwar ein wenig Patzerei, aber es gelingt relativ rasch. Mit Ei oder Käse ist dann auch im Nu ein Mittagessen auf dem Tisch. Bei der glutunfreien Variante hat sich das helle Mantler-Mehl als am günstigsten erwiesen (kann jedoch auch durch andere glutenfreie Universalmehle ersetzt werden).

Zutaten:
350g glutunfreies, helles Mehl (helle Mantel-Mehl Mischung)
3 Eier
400 ml Milch
1 TL Salz

Zubereitung:
1) Alle Zutaten in der Küchenmaschine kräftig verrühren.
2) Wasser mit 2TL Salz in einem grossen Topf zum kochen bringen.
3) Spätzle Sieb auf den Topf legen und den zubereiteten Teig Löffel für Löffel aufbringen, und mit einer Teigspachtel durch das Sieb streichen.
4) Fertig sind die Spätzle wenn sie im Topf oben auf schwimmen. Die Fertigen Spätzle können dann mit einem Lochschöpfer herausgeholt werden.

Neben köstlicher Beilage kann auch schnell eine Gute Hauptmahlzeit entstehen. In einer großen einfach Spätzle anbraten und entweder mit Ei oder Käse vermengen. Fertig sind die Eiernocker oder Kasspatz’n.

Donuts Variationen

0

Bisher hab ich mich noch nicht über das backen von Krapfen oder donuts getraut. Das änderte sich jedoch schlagartig, als meine Gattin Donut formen von einer Tupperparty nach hause brachte. Und so begann das Experimentieren, meine zwei gelungenen Donut-Variationen möchte ich hier vorstellen.

1Die Form

Eigentlich wollte ich keine Werbung machen, aber die Silikon-Donut Form von Tupperware ist echt gut. Zur Vorbereitung der Form einfach nur mit kaltem Wasser vor dem Füllen ausspülen (kein Fett!!)

2Rührteig Schoko-Donuts

Zutaten Rührteigmasse
125 g Butter
125g Zucker
3 Eier
BP 1/2
200g Schar Mix c
125 ml Milch
2EL Kakaopulver

Zutaten Glasur:
100g Kuvertüre
50g Butter
1 kl. Schokoosterhase oder Schokonikolo
Zuckerstreusel

Zubereitung

3Germteig Zuckerglasur Donuts

Zutaten:
300g Schor Mix B
70g Butter
60g Zucker
2 Ei
1/2 Würfel frische Germ
130 ml Milch
1/2 TL Xanthan
2 TL Flohsamenschalen

Zubereitung:

 

hier gehts weiter